Cyma CM.127 „S-Line“ AEP GlUSPK, schwarz
Diese Backup ist elektrisch betrieben, darf semi- und vollautomatisch schießen und gilt als Spielzeug. Zu beachten ist: Es handelt sich immernoch um eine sog. Anscheinswaffe. Bitte beachten sie die diesbezüglichen gesetzlichen Bestimmungen. Zum Betrieb wird Munition benötigt. Selbstverständlich können ab Werk oder auch durch das Testen oder in manchen Fällen das Verändern der Waffen durch unsere Werkstatt minimale Kratzer an den üblichen Stellen entstehen. Wir bitten dies zu entschuldigen und beim Kauf zu berücksichtigen.
Eine solide 0,5er, kompatibel mit den meisten Aftermarketteilen (TM-kompatibel).
Das Model verfügt nicht über einen Blowback oder überhaupt beweglichen Schlitten, da dort der Akku untergebracht wird.
Die effektive Reichweite dieser Pistolen liegt bei ~40m. Dabei zeichnen sie sich durch ein sehr konstantes Schussbild mit guter Präzision aus.
Die Cyma AEP-Modelle sind Nachbauten der berühmten Tokyo-Marui Modelle. Mittlerweile ziehen sie Qualitativ nahezu gleich. In dieser neueren Version der Cyma-AEP wurden viele bekannte Fehler behoben. Außerdem wurde besser abgedichtet, so kommt das Model im Vergleich zum Vorgänger auf eine größere Energie (von ~0,3 auf ~0,35-0,45 Joule). Der Motor wurde ebenfalls verändert und durch ein Model mit mehr Torque ersetzt. So schießt diese neue Cyma Version etwas langsamer als z.B. eine TM Glock 18, allerdings zieht die Waffe nun sehr zuverlässig auch mal eine Tuningfeder auf. Diese S-Line Modelle sind Cymas Generation 2 AEP´s. Diese haben eine verbesserte Gearbox (erkennbar an vielen blauen Teilen), diese zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass die üblichen Plastiklager gegen Stahlkugellager ausgetauscht wurden. Weiterhin hat Cyma ab Werk ein mosfet und einen (fest verbauten) Lipo Akku integriert. Nach unseren Tests hält dieses Mosfet ordentlich was aus. Mitgeliefert wird ein USB-Ladekabel für den Lipo.
Die Zuverlässigkeit ist sowieso der größte Vorteil dieser Waffen. Wenn alles andere versagt, läuft meistens noch die AEP.
Bekannte Fehler:
- Bei manchen AEP-Modellen lässt sich der Magazinrelease-Knopf, also derjenige welcher gedrückt wird um das Magazin entnehmen zu können, zu weit drücken und hakt sich dann aus. Dies betrifft vor allem die CM.127er und CM.030er Serie. Der Aufwand dieses Teil wieder einzusetzen ist relativ hoch und kann von uns nur noch kostenpflichtig übernommen werden.